Anekdoten
Conrad von Vietinghoff, der Vater

 

Jeanne von Vietinghoff, die Mutter

Anfang  |  zurück  |   Seite 3 von 7   |  vorwärts  |  Ende
 

Ich zähmte die Wölfin

Marmorporträt des Hadrian (120-130), Glyptothek München Dieser Roman, der dieser Bezeichnung wirklich gerecht wird, entstand in den Jahren 1924-1927, 1934-1937 sowie 1948-1950 und wurde 1951 veröffentlicht (in deutscher Übersetzung 1953). Er zeugt von ebenso gründlicher historischer Recherche wie von höchst erstaunlicher menschlicher Einfühlung und zudem angefüllt mit beeindruckenden Lebensweisheiten. Dass sie diese fiktive Autobiographie in Ich-Form schreibt, zeigt ihre "Identifikation" mit dem bisexuellen Helden. Der Kaiser Trajan (53-117 n.Chr.) erwählte Hadrian (76-138 n.Chr.) per Adoption zum nachfolgenden Kaiser, wobei die Kaiserin die entscheidende Rolle gespielt zu haben scheint.

Die Schriftstellerin selbst erwähnt später, dass sie Trajans Frau, die Kaiserin Plotina (gestorben 123 n.Chr.) mit Charakterzügen von Jeanne von Vietinghoff versah. Sie taucht in dezenter Rolle an 20 Stellen des Romans auf. Immer ergreift sie für Hadrian hilfreich Partei, was Jeannes moralische Stütze für Marguerite spiegelt. Es ist ein eher stilles gegenseitiges Verstehen skizziert, das nur weniger Worte und demonstrativer Handlungen bedarf. Man fühlt sich erinnert an Jeannes geistige Unterstützung aus der Ferne.

Sie hatte mir von jeher in schwierigen Zeiten beigestanden, leichthin, so als wüsste sie nicht, dass sie es tat. (S.68). Unser Einvernehmen bedurfte keiner Aussprache und keiner Erörterung, die Tatsachen genügten. (S.69)
 

Hadrian, Panzerbüste (127-128), Louvre, Paris Schon ihr erstes Auftreten, im Zusammenhang mit Literatur und Schreiben ist charakteristisch für die Beziehung zwischen Hadrian und Plotina bzw. Marguerite und ihrem Idol Jeanne, den beiden Schriftstellerinnen: Die Kaiserin, deren literarische Neigungen sich mit den meinigen trafen, überredete ihn (Trajan), dass er sich seine Ansprachen von mir entwerfen ließ. Das war der erste Dienst, den Plotina mir erwiesen hat. (S.49) und Ich brachte außer einigen ziselierten Bechern Bücher heim, die ich mit Plotina teilte. (S.62)

Was den Parallelen zwischen der Kaiserin Plotina und Jeanne de Vietinghoff entspricht, sind Plotinas schönes Gesicht und ihre Herkunft aus gleicher Umgebung und Gesellschaftsschicht, während Yourcenar in anderen Punkten abweicht: a) das ungefähr gleiche Alter von Hadrian und Plotina kann sich nicht auf Marguerite und ihr Idol Jeanne (die erträumte Mutter) beziehen, b) dass Jeanne so wie Plotina sie ihren Mann überlebte.
 

Marmorporträt, wahrscheinlich der Plotina, Archäolog. Museum Athen Auf die Mutter der Malers Egon von Vietinghoff passen auch folgende Beschreibungen:

Ich hatte mitangesehen, wie sie (Plotina) sich still in ein Dasein fügt, das an Abhängigkeiten dem meinen ähnelte, dabei aber nicht einmal für die Zukunft Aussichten bot. … Die weiße Gestalt in der so schlichten Gewandung war mir vertraut geworden, ihr Schweigen und ihr gemessenes Wort, das immer nur Antwort war, die klarste, die sich denken ließ. … Wir waren uns in fast allem einig. Beide liebten wir es, die Seele reich zu entfalten, bald bar jeden Schmuckes zu lassen und den Geist an jedem Prüfstein zu wetzen. …

Das Rätsel der Gottheit, das mich quälte, beunruhigte sie nicht, ebenso war ihr meine leidenschaftliche Lust am Fleische fremd. Sie war keusch, weil sie es verschmähte, das Leben leicht zu nehmen, großmütig mehr aus Überzeugung als von Natur, voll weisen Misstrauens, aber doch bereit, einen Freund so wie er war hinzunehmen, mit allen seinen Fehlern. Die einmal getroffene Wahl verpflichtete sie ganz, sie ging in der Freundschaft auf wie ich nur in der Liebe. Sie kannte mich besser als irgendwer… Die leibliche Gemeinschaft, die nie zwischen uns bestand, wurde durch diesen Austausch zweier eng verbundener Seelen aufgewogen.
(S.68f.).

… und nie geschah es, dass sie zu lange zögerte oder sich zu rasch entschloss, wie es bei mir vorkam. … Nie beging sie in meinem Beisein den groben Fehler, über den Kaiser (vgl. Jeanne gegenüber Conrad) zu klagen, noch auch den feineren, ihn zu entschuldigen oder herauszustreichen. … Plotina schien keine Müdigkeit zu kennen, sie war so widerstandsfähig, wie sie zart war. (S.69)
 

Plotina, Sesterz (um 115), Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, GNU-Lizenz Anlässlich der Totenfeier Trajans legt M. Yourcenar dem soeben zum Kaiser ernannten Hadrian in den Mund: Fern, in sich gekehrt und leicht vom Fieber mitgenommen, hüllte sich die Kaiserin wie immer in ihre lautere Undurchdringlichkeit. (S.76)

Dass Jeanne de Vietinghoff mit ihrer fernen "Patenschaft", ihrer Haltung und inneren Stärke der jungen Marguerite Kraft spendete und ihren schriftstellerischen Ehrgeiz beflügelte, mag in diesem Satz verklausuliert sein: Ich war für jeden Fall entschlossen gewesen, meine Anwartschaft auf den Thron bis zum Äußersten zu verteidigen, die Adoption enthob mich des Kampfes. Da mir um mein eigenes Schicksal nicht mehr bangte, konnte ich wieder an das der Allgemeinheit denken. (S.77)
 

Plotina (110-120), Palazzo Massimo alle Terme, Rom, Foto wiki user Carole Raddato (CC BY-SA 2.0) Die Verehrung Jeannes durch Marguerite zeigt sich in folgenden Passagen: … in dem kleinen Hause, in dem die Kaiserin-Witwe sich den gediegenen Freuden der Betrachtung und des Studiums hingab. Wieder war Plotinas schönes Schweigen um mich. Unmerklich schwand sie dahin. Ihr Garten, ihre lichten Räume wurden immer mehr zum Gehege einer Muse, zum Tempelbezirk einer schon verewigten Kaiserin. Ihre Freundschaft stellte zwar weiterhin Anforderungen; Plotina hat kaum je einen unbilligen Anspruch erhoben. (S.87) ... So verdanken wir Plotinopolis zwar dem Bedarf an Handelsniederlassungen für die thrakische Landwirtschaft, aber auch meinem zärtlichen Wunsche, Plotina zu ehren. (S.106)

Sehr aufschlussreich sind auch folgende Betrachtungen:

Plotina lebte nicht mehr. Bei einem vorhergehenden Aufenthalt in der Stadt hatte ich die Frau, die nach der amtlichen Benennung meine Mutter hieß, zum letzten Male wiedergesehen. Sie war weit mehr als das gewesen: meine einzige Freundin. … Ich wohnte den Feierlichkeiten ihrer Vergöttlichung bei und legte, entgegen dem kaiserlichen Brauch, neun Tage lang Trauer an. Doch änderte der Tod nur wenig an einem Verhältnis, das seit Jahren auch ohne persönliches Beisammensein bestanden hatte. Die Kaiserin blieb für mich, was sie mir immer gewesen war, eine Geistesrichtung, eine Gedankenwelt, der ich die meinige vermählt hatte. (S.133)

Oft muss ich … an die schöne Inschrift denken, die Plotina auf der Schwelle der in ihrem Auftrag … erbauten Bibliothek hat anbringen lassen: 'Hospiz der Seele'. (S.178) Nur dadurch unterscheide ich mich von den Toten, dass ich noch kurze Zeit nach Luft schnappen darf; ihr Dasein dünkt mich in einer Hinsicht gesicherter als das meine. Antinous und Plotina sind mindestens ebenso wirklich wie ich. (S.225)
 

Die schwarze Flamme

Laut Anmerkung von Marguerite Yourcenar zeigt die Dame von Frösö, eine skandinavische Heilerin, von der in diesem Roman von 1968 nur selten die Rede ist, körperliche und seelische Eigenschaften von Jeanne de Vietinghoff. Diese Spuren sind jedoch spärlich und nicht bedeutend genug, um auf Jeanne entscheidende Rückschlüsse ziehen zu können. Was bleibt, ist eine große, elegante Gestalt mit heller Haut und Stimme, schönen Händen sowie mit besonderer Leichtigkeit beim Schreiten; eine Frau, die ebenso gütig wie wohltätig ist und in der Zuvorkommenheit einer Dienerin die Würde einer Königin hatte. (Fischer TB 10072, 1991, S.187-189 und 292)

Bezeichnend für die "heimatlose" Marguerite Yourcenar ist auch ein Satz über Zenon, die Hauptfigur ihres Romans Die schwarze Flamme, als er nach langer Flucht verhaftet wurde: Als er in die Kanzlei kam, überraschte er jedermann, indem er seinen wirklichen Namen angab. (S.293)
 

Gedenkbilder

Jeanne von Vietinghoff Eine holländische Dame, (die) Baronin G. hatte, obgleich sie Protestantin war, den Damen vom Heiligen Herzen ihre Tochter Monique anvertraut, damit deren Erziehung und Französisch den letzten Schliff bekomme. In Wahrheit konnte Mademoiselle G.s vorzügliches Französisch, das man in ihrer, wie in vielen alten ausländischen Familien seit Generationen pflegte, nur verlieren, wenn es mit belgischer Ausdrucksweise und Aussprache in Berührung kam. Wie dem auch sei, Monique G.s (Vorname und Initiale wurden geändert) Ankunft löste in der kleinen Welt des Klosters großen Wirbel aus. Die (junge) Baronesse war sehr schön, … (eine) atemberaubende … Schönheit. Fernande verliebte sich sofort in die dunklen Augen in dem golden überhauchten Gesicht … Die seelisch-geistige Haltung (Mentalität) hatte auch ihren Anteil an diesem Entzücken. Im Gegensatz zu den jungen Damen, die sich bemühten, den Eindruck trockener Lebhaftigkeit (kalter Gewandtheit) à la parisienne zu erwecken, ging von Monique eine Atmosphäre von ernster Sanftheit aus. Fernande, für die die Religion vor allem aus einer Vielzahl von brennenden Kerzen, von blumengeschmückten Altären, von Heiligenbildern und von Skapulieren [Teil eines Ordensgewands] bestand, wunderte sich bestimmt über die innere Glut, die ihre Freundin erfüllte: Die junge Lutheranerin liebte Gott, während Fernande in diesem Alter noch kaum an ihn gedacht hatte … (sie) unterlag dem Zauber einer leidenschaftlichen Natur verbunden mit einem ruhigen Auftreten (gelassenen Benehmen). Aus Gedenkbilder Carl Hanser Verlag / Deutsche Buch-Gemeinschaft München, 1984, S. 247/48
 

Eine Überraschung erwartete Michel [den Vater]. Fernande stellte ihn im letzten Augenblick ihrer Brautjungfer Monique, der schönen Holländerin vor, die aus Den Haag gekommen war. … Monique beeindruckte und bezauberte Michel. Hätte die Baronin … dieses großäugige … Mädchen … eingeladen … Doch es war zu spät und zudem war Mademoiselle G. verlobt. (S. 292)

Kommentar:

Monique (Monika) ist auch der Name von Alexis' Frau. Jeanne Bricou, später von Vietinghoff, war 12 Jahre alt als sie in die Klosterschule eintrat. Sie war tatsächlich protestantisch und außergewöhnlich schön jedoch weder holländisch noch Baronesse. Ganz offensichtlich basiert diese Beschreibung auf dem Nachruf von Hélène Naville, den sie Marguerite Yourcenar zuschickte, gemischt mit den Erzählungen ihres Vaters und ihrer eigenen Erinnerungen. Es ist richtig, dass Jeanne verlobt war, nämlich mit Conrad von Vietinghoff.
 

Liebesläufe

Marguerite Yourcenar (1929, Photo ...) Beide Elternteile sowie auch Egon und sein Bruder kommen vor im letzten Band der familiengeschichtlichen Trilogie Marguerite Yourcenars (Liebesläufe), mit variierten Namen außer für Jeanne. Es ist jedoch eindringlich davon abzuraten, ihre Bücher als autobiographische Dokumentationen anzusehen statt als Literatur. Das Buch enthält so viel Realität wie sie als plausible Kulisse braucht.

Sie hat dabei nicht rein Künstlerisches im Sinne, denn es ist ein offensichtliches Verpacken eigener Themen in den Figuren – wie es Schriftsteller so tun. Yourcenar selbst schreibt:

Darüber hinaus muss man daran erinnern, dass jede Liebe, ..., sich innerhalb einer bestimmten Situation ereignet und wieder verliert und dass diese Liebe sich in einem Komplex von Gefühlen und Umständen abspielt, die in einem Roman den Leitfaden der Erzählung .... bilden würde. In "Feuer" sind diese Gefühle und Umstände bald direkt, wenn auch durch einzelne "Gedanken" verschlüsselt, die ursprünglich Eintragungen in einem intimen Tagebuch waren, ausgedrückt, bald indirekt, als Gegensatz, durch Erzählungen, die Legenden oder der Geschichte entliehen sind und dem Poeten bei der Überwindung der Zeit dienen sollen.
(Dietrich Gronau, Marguerite Yourcenar S.77f.).
 

Yourcenars Romanfiguren im Vergleich zu den historischen Gegebenheiten
Kommentare zur dichterischen Freiheit
Seitenzahlen zitiert nach Fischer TB 10499 in der Übersetzung von Rolf und Hedda Soellner.
 

Heiratsurkunde Conrad-Jeanne, Den Haag (1902) 1. Der Brief von Jeanne de Vietinghoff, hier "Jeanne von Reval", an Michel de Crayencour, in dem sie ihm mitteilt, sie hätte erst nach zwei Jahren vom Tod seiner Frau, ihrer Freundin Fernande erfahren, ist eine Erfindung Marguerite Yourcenars. Erstens ist es unglaubwürdig, dass sie vom Schicksal ihrer besten Freundin so spät erfuhr und zweitens völlig ausgeschlossen, dass Jeanne selbst offensichtlich falsche Fakten berichtet hätte. Sie lernte Conrad zwar in Dresden kennen, aber ihre Hochzeit fand in Den Haag statt. Das Ehepaar hatte niemals zwei Jahre in Kurland gelebt, auch in keiner anderen baltischen Provinz oder in Sankt Petersburg. (S.63)

In ihrem Nachlass befinden sich jedoch noch heute die Todesanzeige vom 19.6.1903 sowie ein katholisches Gebetskärtchen.

Wer sich auf den angeblichen Brief von Jeanne ("von Reval") an Michel de Crayencour beruft, sollte zur Kenntnis nehmen, dass Jeanne hier von zwei gemeinsamen Söhnen mit ihrem Mann spricht. Da dieser Brief wegen inhaltlicher Fehler eine Erfindung Yourcenars sein muss, kommt somit ihre eigene Meinung zum Ausdruck, dass Jeannes Söhne Egon und Alexis echte Brüder sind (in Liebesläufe mit Namen "Clément" und "Axel").

Der von der Biographin Michèle Goslar wiederholt geäußerten "Hypothese", dass Alexis einem außerehelichen Verhältnis von Jeanne mit Michel, dem Vater von Marguerite Yourcenar, entsprossen sein könnte, wird dadurch die Nahrung entzogen. M.Y. selbst scheint nie auf diese abwegige Idee gekommen zu sein, schreibt sie doch (S.112): … aber Egons (= "Conrads") beide Söhne sind ihm ähnlich und (S.136) ... sagt er (Michel) sich, dass dieses milde Feuer, das ständig in ihr (Jeanne) zu glimmen scheint, nichts anderes ist als das unbeirrbare Wirken der Liebe. Liebe zu Egon ("von Reval"), an der Michel, der sich immer wieder die Frage gestellt hat, nun nicht mehr zweifelt. Liebe zu ihren beiden Söhnen, ….. Liebe gewiss auch zu Marguerite, .... Liebe zu den Armen, ...
 

Jeanne, Egon, Alexis bei Baron Stratenus in Nieuw Rande, Holland 2. Ob Jeannes Mutter, Emma Bricou in den Wäldern von Scheveningen ein großes Haus hatte oder ob man die kurze Strecke von ihrem Haus in der Javastraat zum Strand mit der Kutsche fuhr, entzieht sich unserer Kenntnis. Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, da es im Vietinghoffschen Nachlass keine Fotos davon gibt.

Hingegen besaßen die mit ihnen verwandten Baron und Baronin Stratenus in Nieuw Rande bei Deventer ein großes Haus (heute Hotel Gaya) mit Park und Pferden, von wo Fotos von Jeanne und ihren Kindern vorhanden sind. (S. 63)
 

3. Jeannes Vater war Belgier, die Mutter war gebürtige Holländerin und hatte die belgische Staatsangehörigkeit. Demnach war Jeanne bei Geburt auch Belgierin und durch Heirat zuerst russische Untertanin, später Schweizerin. Sie ist in Brüssel geboren und aufgewachsen. Dennoch bezeichnet M.Y. Jeanne immer als Holländerin, was von einigen Biographen fälschlicherweise übernommen wurde. (S. 67)

4. Yourcenars Mutter Fernande war nicht ein wenig jünger als Jeanne, sondern fast vier Jahre älter. Jeannes Daten waren der Autorin aufgrund des Nachrufs von Hélène Naville bekannt. Entweder hatte sie es in fortgeschrittenem Alter vergessen, ohne es noch einmal zu prüfen, oder sie drehte es absichtlich um – wozu? (S.67 und S… )

5. Dass es in der Pubertät zwischen Jeanne und Fernande eine erotische Entdeckungsphase gab, wäre nichts weiter als natürlich. Was darüber hinaus geht, kommentiert M.Y. so: Zahnlose ehemalige Gouvernanten haben lange Zeit gelispelt, eine Freundschaft besonderer Art habe diese Schülerinnen verbunden. Auf jeden Fall war es eine zärtliche und warme Intimität. Diese Vermutung kann ebenso gut ihrer eigenen lesbischen Veranlagung entsprungen sein oder ihrer notorisch "voyeuristischen" Neigung oder sogar ihrem eigenen Wunschdenken nach körperlichem Austausch mit der schönen Jeanne. Deshalb überlässt es die Autorin der Phantasie des Lesers mit dem Satz: Aber das Gemunkel der alten Fräuleins reicht als Beweis eines solchen Aufloderns der Sinne nicht aus: wir werden niemals wissen, ob Jeanne und Fernande es kannten oder auch nur gemeinsam erahnten. (S.67)
 

 Sten de Lewenhaupt 6. Jeannes Verlobter Graf Sten von Lewenhaupt war Schwede. Im vorliegenden Roman wird er als niederländischer Graf Johann-Karl A. mit Landschloss bei Arnheim vorgestellt. Yourcenars Anhaltpunkte dazu sind sein Adelsstand und seine sich derart verdüsternde Gemütsverfassung, dass er in einem Sanatorium untergebracht werden musste und die Verlobung deshalb aufgelöst wurde. Sie mag dies von ihrem Vater erzählt bekommen haben, sie wusste es sicher aus dem genannten Nachruf oder es konnte ihr vom Maler Egon 1983/1986 bestätigt worden sein. Die restlichen 95% dieser Episode mit all ihren detailreichen Ausschmückungen und schönen gedanklichen Exkursen à la Yourcenar, insbesondere die heimlichen sexuellen Begegnungen der beiden, sind wieder einmal reine Romanphantasien. (S.70-81)

Genau das Gegenteil war der Fall: die wegen Jeannes Jugend lange Enthaltsamkeit fordernde Verlobungszeit und die damit einhergehende nervliche Anspannung wird in der Familie Vietinghoff als Auslöser für des Grafen psychische Erkrankung überliefert. Betrachtet man die Fotos der beiden, so wird jedem die Erfindung der Romanfigur schnell klar, wenn man dazu liest: Sie sind beide schön und auf den ersten Blick einander ähnlich. Es ist also nicht anzunehmen, dass M.Y. jemals ein Foto von Sten von Lewenhaupt sah. Auch hier kann man weniger von Ergänzung durch einzelne Mosaiksteinchen sprechen als von der reichen Ausgestaltung eines Torsos.

7. Aus Pastor Meyhoffer in Brüssel macht M.Y. den Pastor Niedermayer in Dresden. (S.84)
 

8. Es nicht möglich, das Gegenteil zu beweisen, aber es würde zu der Art Marguerite Yourcenars passen, wie sie – nicht nur in diesem Band – Wahrheit und Dichtung geschickt romanhaft verschmelzt: Ist das zitierte Gedicht an Jeanne wirklich von Michel oder nachträglich von seiner Tochter selber verfasst? Man denke an den fiktiven Brief von Jeanne an Michel (s. Punkt 1). Und selbst wenn er das Gedicht geschrieben hätte, die Welt der Gedichte ist eine eigene, in der sehr viel Sehnsucht und Fantasie Platz hat, gerade als Oase unerfüllter Sehnsucht in der Wüste der Realitäten und Banalitäten. Warum deshalb folgende Zeilen für eine erfüllte Liebe sprechen sollen, bleibt unverständlich.

Ich möchte Deinen hüllenlosen Leib umfangen;
Ich möchte aus des Himmelsdoms Wölbung
Millionen Sterne hol'n zu Deinem Schmuck;
Und sie erblassen sehn vor Deiner Augen Glanz.

Ich möchte tausend Rosen auf den Weg Dir streun,
Aus goldnem Dreifuß Weihrauch steigen lassen,
Zu Deinen Füßen liegend alles rings vergessen,
Den Tod erwartend Dich allein nur sehn.

Und wenn Er kommt, so beug Dich über mich,
Damit beim großen Wecken mir das Glück zuteil,
Auf meinen Lippen Deinen Kuss zu spüren
Und seine Süße mich in Ewigkeit begleite.


(S.103, Übersetzung Rolf und Hedda Soellner)
 

Die von Yourcenar suggerierte gleichsam eheliche Intimität dieses letzten Verses, und vor allem die ihm bekannte Süße des Kusses, als ob er davon nicht loskam, lässt mich glauben, dass Michel in dieser Welt ein Glück genoss, das er für die Ewigkeit beanspruchte. (Dies ist eine wörtlichere Übersetzung als in der dt. Ausgabe im Fischer TB). Könnte es sein, dass bei diesem Thema der sonst so umsichtigen und brillanten Schriftstellerin der innige Wunsch nach einer Vereinigung der beiden sie am meisten prägenden Menschen (realer Vater und erträumte Mutter) so mächtig ist, dass sie diesen Vers als bekannte Süße und in dieser Welt ein Glück genoss überinterpretiert? Neutral betrachtet, geben diese Zeilen eine solche Interpretation nicht her. Hier scheint die berühmte Schriftstellerin ihren blinden Flecken zu haben. Es scheint jedoch auch gut möglich, dass auch dieser Teil der Novelle reine Literatur darstellt – einschließlich des Gedichts.

Es ist bekannt, dass Jeanne ihr lebenslanges Idol war; wovon schon die frühen Sieben Gedichte an eine Tote, eine Art Apotheose, zeugen. In einem Brief an Egon von Vietinghoff schreibt sie 1983: Ihre Mutter … ist für mich zu einer Legende geworden, zu einer Legende, die mein Leben beeinflusste. Die Sehnsucht nach einer Mutter, nach Jeanne, nach bedingungsloser liebevoller Vereinigung generell sitzt tief an der Wurzel ihrer Existenz, da wo im Kindbett die plötzliche Entzweiung von ihrer leiblichen Mutter einschlug. Tiefenpsychologisch allzu verständliche, unbewusste Wünsche scheinen den Blick auf dieses Gedicht zu färben: sie sah ihre Eltern niemals nebeneinander. In Anbetracht von Yourcenars Art, einen Roman zu komponieren, ist es jedoch naheliegend, dass auch dieses Gedicht reine Literatur ist. Außerdem ist das angebliche Gedicht ihres Vaters eine auffallende Parallele zu Yourcenars "Sieben Gedichte für eine Tote"; ein weiterer Grund zur Annahme, dass es ebenfalls aus ihrer Feder stammt.
 

9. Etwas lakonisch schreibt M.Y.: Jeanne hat sich ihm ergeben. Michel hat dieses Geschenk mit großer Dankbarkeit und ein wenig Überraschung empfangen. Er war nicht auf die Idee gekommen, dass eine Tugend, wie er sie bei ihr vermutete, so schnell kapitulieren könnte. Bei so vielen nachweislich romanhaft komponierten Szenen stellt sich die Frage, warum ausgerechnet diese den Tatsachen entsprechen soll. Ohnehin skizziert die Autorin ihre Jeanne in der Figur der "Plotina" in Ich zähmte die Wölfin ganz anders: …ebenso war ihr meine leidenschaftliche Lust am Fleische fremd. Sie war keusch, weil sie es verschmähte, das Leben leicht zu nehmen …; oder wie in der von Jeanne inspirierten Figur der "Valentina" in Anna, soror …: Als mustergültige Gattin hatte sie niemals Liebhaber .... (S.8 / 110)
 

 Villa Hadriana, Park (wiki user FoekeNoppert, GNU lizenz) 10. Es ist durchaus möglich, jedoch nicht sicher, dass Jeanne und Conrad die Villa Adriana besuchten; jedoch gibt es im Vietinghoffschen Nachlass keine noch so schlechte Aufnahme von dort wie von anderen Reisen nach Italien, Frankreich, Österreich oder in die Schweiz. Dagegen kennt M.Y. den Ort schon bevor sie den genialen Roman Ich zähmte die Wölfin in Angriff nahm und die Spuren des Erbauers jener eindrücklichen Anlage, des Kaisers Hadrian, verfolgte. Die Halluzination "Jeanne von Revals", Michel de Crayencour dort flanieren zu sehen, passt romanhaft zu der bedeutungsvollen, damals verwunschenen Kulisse. (S.159ff)
 

Villa Hadriana, Audienzhalle (120-130), Foto wiki user Jastrow (public domain) Die Versicherung Yourcenars diese Geschichte … wurde mir von einer ehemaligen Freundin Jeannes erzählt …, wirkt angesichts ähnlicher als Stilmittel eingeflochtener Beteuerungen jedoch nicht besonders überzeugend (s. Einleitung). Immerhin relativiert sie ihre Aussage umgehend (S.161): Die Spiegelungen zwischen Menschen und Zeit-Punkten, die Brechungen- und Einfallswinkel zwischen Fantasie und Realität sind so dunkel, so fließend, so unmöglich mit Worten einzukreisen und zu definieren, dass ihre pure Erwähnung schon grotesk erscheinen mag. Sprechen wir also, in Ermangelung einer Erklärung, von Zufall. Damit reflektiert sie zwar die Sinnestäuschung Jeannes im Park der Hadriansvilla, aber zumindest die erste Hälfte dieses Gedankens lässt sich sehr wohl auf Yourcenars literarisches Schaffen übertragen.

Ein anderer Satz lässt den Leser schmunzeln: Die Szenen dieses Abends sind Michel nixht erzählt worden. Sie sind schwierig zu bechreiben (schwierig auch zu schreiben, will man sie nicht verfälschen). Bei Yourcenars durchgehendem Abändern von Tatsachen und Spielen mit Fakten grenzt dieser Satz an ungewollte Selbstironie.
 

11. Unklar oder widersprüchlich ist Yourcenars Chronologie auch bei folgender Episode: Jeanne war da. Nach einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Den Haag … hatte sie in Brüssel Station gemacht, um meine Tante zu begrüßen. … Sie streckte mir die Arme entgegen. Ich stürzte mich mit Freuden hinein. Ihr Kuss, der zugleich aus der Seele, aus dem Herzen und aus dem ganzen Körper kam, stellte sofort die einstige spontane Vertrautheit wieder her, obgleich die vergangenen vier Jahre der Abwesenheit fast die Hälfte meines damaligen Lebens darstellten. (S.222)

Nach der Zeitfolge der Erzählung müsste diese Begegnung spätestens 1913 stattgefunden haben. Dann wäre Marguerite 10 Jahre alt gewesen und fast die Hälfte meines Lebens könnten tatsächlich vier Jahre bedeuten. Eine so lange Abwesenheit kollidiert jedoch mit den davor behaupteten Besuchen bei den Vietinghoffs in der Rue Cernuschi, die sie nach dem fiktiven "Skandal von Rom" in die Jahre 1909 bis ca. 1912 legt, was keine vier Jahre Abwesenheit erlaubt und wegen des Umzugs der Vietinghoffs ohnehin nicht sein kann.
 
     
Anfang  |  zurück  |   Seite 3 von 7   |  vorwärts  |  Ende
 

 

Anekdoten
Conrad von Vietinghoff, der Vater