Anekdoten
Conrad von Vietinghoff, der Vater

 

Jeanne von Vietinghoff, die Mutter

Anfang  |  zurück  |   Seite 1 von 7   |  vorwärts  |  Ende
 

Jeanne von Vietinghoff, die Mutter

Jeanne von Vietinghoff Jeanne Céline Emma de Vietinghoff, geb. Bricou

– Geboren am 31. Dezember 1875 in Schaerbeck,
heute ein Stadtteil von Brüssel (Belgien)
– Gestorben am 15. Juni 1926 in Pully bei Lausanne (Schweiz)

Vorwort
Eine überragende Persönlichkeit, die wegen ihres Auftretens, ihrer Güte, Intelligenz und Schönheit zum Idol ihrer Umgebung wurde, nicht zuletzt für die Schriftstellerin Marguerite Yourcenar. Ihre geistige Entwicklung löste sich vom konservativen Protestantismus hin zu freier Spiritualität und zu einem humanistischen Menschenbild, wie es sich in ihren eigenen literarischen Werken spiegelt.

Sie war ihren eigenen moralischen Ansprüchen stark verpflichtet und stand gleichzeitig unter dem Druck, die Erwartungen zu erfüllen, die sie auslöste. Als Ehefrau eines zuerst latent, dann offen homophilen, im Alltag unbedarften Musikers hatte sie kein leichtes Leben mit zwei Kindern, der Organisation von Hauskonzerten, Salons, vielen Reisen und vier Umzügen in drei Ländern. Diese Verantwortungen haben sie zu früh verbraucht; sie starb mit fünfzig.
 

Inhalt

Rosen, Aquarell von Jeanne Bricou (Jeanne de Vietinghoff) 1) Biographie

2) Vietinghoff und Yourcenar
• Jeanne – Fernande – Marguerite
"Sieben Sonette für eine Tote"
"Im Andenken an Diotima"
"Die neue Eurydike"
"Anna, soror ..."
"Ich zähmte die Wölfin"
"Die schwarze Flamme"
"Liebesläufe"
• Egon von Vietinghoff und Marguerite Yourcenar
• Conrad von Vietinghoff und Marguerite Yourcenar
• Jeanne de Vietinghoff – Michel de Crayencour – Alexis von Vietinghoff

3) Nachruf auf Jeanne de Vietinghoff

4) Bibliographie
• Jeanne de Vietinghoffs Bücher
• Das Buch von Christine M. McGinley
• Biographien über Marguerite Yourcenar
• Andere Publikationen

5) Weitere Bemerkungen
 

Biografie

Alexis Bricou, Egons Grossvater mütterlicherseits Emma Bricou, geb. Storm de Grave (Großmutter, 1841-1933)





















Jeanne Emma Céline Bricou, Tochter des belgischen Kaufmanns*)
Alexis Pierre Joseph Bricou (1825-1877) und seiner dritten Frau
Emma Antoinette Isaure Storm de Grave aus einer holländischen Patrizierfamilie (1841-1933).

*) nach anderer Quelle: "Architekt"
 

Jeanne Bricou Jeanne ist 18 Monate alt als der Vater stirbt.

Sie wächst als Einzelkind bei ihrer Mutter in Brüssel auf, in einer Villa in der rue du Progrès 121, da wo heute Bürokomplexe in der Nähe des Nordbahnhofs stehen.
 

Brüssel, Couvent des Dames du Sacré-Coeur de Jette Saint-Pierre Brüssel, Couvent des Dames du Sacré-Coeur de Jette Saint-Pierre, Kapelle Einige Jahre geht sie aufs Gymnasium in die Klosterschule Sacré-Coeur in Jette am Rande von Brüssel. Als Protestantin wird ihr nur der Status einer Externen erlaubt.




Ihre beste Freundin dort ist Fernande Cartier de Marchienne, die Mutter der späteren Schriftstellerin Marguerite Yourcenar.
 

Jeanne Bricou  Sten de Lewenhaupt












Die auffallend sensible, wissbegierige und etwas mondäne Schönheit aus wohlhabendem Haus verbindet sich früh mit dem schwedischen Grafen Sten de Lewenhaupt. Die lange, zur Keuschheit verpflichtende Verlobungszeit versetzt ihn jedoch in eine derartige nervliche Anspannung, dass sich sein Geisteszustand zunehmend verschlechtert bis er schließlich in eine Nervenheilanstalt eingewiesen werden muss. Die Jahre langen inbrünstigen Gebete der jungen Jeanne für das Seelenheil des Geliebten führen sie über Schmerz zu besonderer Introversion und vertiefter Religiosität.
 

Jeanne Bricou, Wassermühle Jeanne Bricou, Windmühle














Aus dieser Zeit (1893/94) sind zwei kleine Landschaften in Öl und einige Bleistiftzeichnungen von ihrer Hand erhalten, die als "Übungen" einer erst 17- bis 18-Jährigen beachtlich sind! Ihr Sohn Egon bewahrte sie aus Pietät auf.
 

 Ausflug, Zeichnung von Jeanne Bricou Q, Schloss am Wasser in Schweden, Zeichnung von Jeanne Bricou, 1894













Später widmet sich Jeanne v. Vietinghoff zwar dem Schreiben, doch scheint sie dem Maler Egon von Vietinghoff einige ihrer Talente vererbt zu haben.
 

Verlobung von Jeanne und Conrad Conrad und Jeanne von Vietinghoff Nach der tragisch geendeten Verlobung mit dem Schweden begegnet sie bei einem Vortrag in spirituellen Kreisen in Dresden dem jungen baltischen Baron Conrad v.Vietinghoff, dem Vater des Kunstmalers. Sie treffen sich mit parallelen Erfahrungen und Ansichten, in übereinstimmender Sensibilität, Güte und Bescheidenheit.
 

Jeanne und Conrad von Vietinghoff Sie machen eine Verlobungsreise zu Conrads Eltern nach Salisburg im Baltikum und heiraten am 17.4.1902 in Den Haag, Niederlande.


Jeanne und Conrad verbinden eine tiefe gegenseitige menschliche Wertschätzung sowie der gemeinsame Sinn für Kunst, Ethik und Religion.
 

 Egon mit seiner Mutter Jeanne Alexis von Vietinghoff
























Dennoch entstammen dieser, ungewöhnlichen Ehe basierend auf seelisch-geistiger Verwandtschaft, gegenseitigem Verständnis und überpersönlicher Liebe, die beiden Söhne Egon (1903) und Alexis 1904).
 

Jeanne de Vietinghoff Jeanne de Vietinghoff, Gast auf Schloss Neuwied (Mai 1909) Wo Jeanne de Vietinghoff auch immer auftritt, sind die Menschen von ihrer überragenden Persönlichkeit beeindruckt.
















Für alle ist sie die Personifikation einer Mischung von Schönheit, Würde, Intelligenz, Integrität, Souveränität, spiritueller Tiefe und menschlicher Wärme.
 

Jeanne von Vietinghoff in Wiesbaden Als Treffpunkt geistiger Anregungen und künstlerischen Austauschs führt sie das belebte, gemeinsame Haus 25 Jahre lang großzügig und selbstverständlich: in Paris, Wiesbaden, Genf und in Zürich.

Sie pflegt die Kontakte beispielsweise zu den Literatur-Nobelpreisträgern Romain Rolland und Maurice Maeterlinck, Conrad diejenigen zu den Musikern Pablo Casals und Carl Schuricht.
 

Die Vietinghoffs auf dem Arc de Triomphe Neben den vielen Empfängen, den gelegentlichen Hauskonzerten von Conrad als Pianisten, den Besuchen bei der Mutter in Holland und den Reisen in Frankreich, Italien, Deutschland, im Baltikum und in der Schweiz mit den Kindern und teilweise auch deren Gouvernante findet sie noch Zeit, fünf Bücher zu schreiben.
 

Jeanne von Vietinghoff Jeanne von Vietinghoff Es sind psychologisch-philosophische Betrachtungen über das Leben, über das Wesen der Seele, die Chancen menschlicher Krisen, die Bedeutung geistiger Entwicklung und die göttliche Dimension des Daseins.






Konsequent entwickelt sie die Gedanken einer Frau von unerschütterlicher innerer Stärke und formuliert Werte, für die es sich zu leben lohnt. Im Laufe des Schreibens erweitert sich ihre ursprünglich konfessionsgebundene Sichtweise hin zu einer auf die wesentlichsten menschlichen Tugenden orientierten. Einerseits geprägt vom Grauen des Ersten Weltkriegs, andererseits von den persönlichen Erfahrungen ihrer Ehe.
 

Jeannes Grab, Friedhof Jouxtens bei Lausanne Haben dieses intensive Leben und die Verantwortung für den hochsensiblen Ehemann sowie die Kinder sie zu früh verbraucht? Sie stirbt mit nur 50 Jahren an Leberkrebs.

Ihr Grab auf dem Friedhof von Jouxtens über dem Genfersee bei Lausanne wurde später aufgehoben.

Auf der Grabplatte stand:

"Son nom était Amour et Bonté"

"Ihr Name war Liebe und Güte".
 

Anmerkung

Grabstein Jeanne de Vietinghoffs In ihrer Biographie über Marguerite Yourcenar (S.83) fragt Michèle Goslar vorwurfsvoll, warum sich Egon nicht um die totkranke Mutter gekümmert habe, trotz seiner starken inneren Verbundenheit mit ihr. Welches könnten die Gründe dafür gewesen sein?

Egon war damals, von Paris begeistert und vom dortigen Künstlerleben absorbiert, völlig eingetaucht in seine Experimente, Studien Alter Meister, eigene Stilllebenmalerei sowie Porträtaufträge. Das wussten seine Eltern und gerade seine Mutter wäre die Letzte gewesen, die ihn mit ihrer Krankheit hätte belasten wollen; sie machte nie ein Aufsehen um sich oder "jammerte" gar. Sie wollte seinen jugendlichen Elan bestimmt nicht mit Sorgen um sie behindern.

Ohnehin war es eine Art Familientradition, dass man die Seinen mit schlechten Nachrichten über die eigene körperliche Verfassung verschonte. Dafür sprechen nicht nur familieninterne Berichte, sondern auch das Echo Jeannes in den yourcenarschen Romangestalten Valentina und Plotina; Egon verhielt sich später ebenso.

Hélène Naville schreibt in ihrem Nachruf: Seit langem fühlte sie sich müde und leidend, als sich im Laufe des Herbstes 1925 die ersten Symptome der Krankheit manifestierten, die sie aus ihrer vollen Lebenskraft dahinraffte. Nach einigen Monaten Krankheit ohne irgendeine Besserung forderte Jeanne v. Vietinghoff von den sie pflegenden Ärzten die Wahrheit über ihren Gesundheitszustand. Angesichts ihrer Beharrlichkeit gestanden sie ihr, dass sie allenfalls noch durch ein Wunder geheilt werden könnte. Sie nahm das Urteil heldenhaft an. Von Herbst 1925 bis zum Tod im Juni 1926 sind es etwa acht Monate und die Angabe nach einigen Monaten verkürzt diese Frist um etwa die Hälfte. Wie viel davon kam bei Conrad und bei Egon an, zwei Menschen, die Jeanne sicherlich nicht belasten und aufregen wollte?

Außerdem kommt M. Goslar die Erinnerungslücke Egon von Vietinghoffs suspekt vor, dass er sich im Alter von 83 Jahren im Interview mit ihr (nach 60 Jahren) spontan weder an den Todestag seiner Mutter erinnert noch an den kleinen Ort, wo sie begraben wurde (S.83). Und dies obwohl er der Bewunderer einer so perfekten Mutter war – als wäre der Grad innerer Verbundenheit und menschlicher Wertschätzung an der Erinnerung diesen Datums und Orts ablesen. Er war ein auf das Wesentliche ausgerichteter Künstler und kein Freund von Erinnerungsritualen.
 

Briefumschlag abgeschickt in Paris, Egon an seine Mutter (1.10.1923) Blick in Richtung Cully, Genfersee (CC-Lizenz, Foto: Ricardo Hurtubia, Chile) Die Andeutungen, die bei Egon über den nachlassenden Gesundheitszustand seiner so geliebten Mutter gelegentlich ankamen, waren deshalb wohl eher zurückhaltend oder abwiegelnd. Gerade einmal 22/23 Jahre alt, konnte ihr der Sohn ja ohnehin nicht wirklich helfen und durfte sie in guter ärztlicher Betreuung wähnen oder am Genfer See "zur Kur" und Erholung. Sollte er auf Grund spärlicher und ungenauer Informationen in Paris alles stehen und liegen lassen?
 

Cully am Genfersee (CC-Lizenz, Foto Zeynel Cebeci, Türkei) Dazu kommt, dass der unheilbare Leberkrebs enorm schnell wächst, so dass er die finale Dramatik (sofern ihm von seinen Eltern vermittelt) zu spät erkannte. Ob sich Egon im Sommer zwecks Landschaftsmalerei oder bei einem Freund am Meer zusätzlich schwer erreichbar außerhalb von Paris aufgehalten hatte, ist vorstellbar doch nicht mehr nachvollziehbar. Jedenfalls scheint er mehr oder weniger vor "vollendete Tatsachen" gestellt worden zu sein, denn nach seiner eigenen Aussage war er damals vom "schnellen Ende" schockiert.
 

Nach ihrem Tod soll Egon seinen Vater auf eine Reise nach Wien mitgenommen und später für ein paar Monate zu sich nach Paris, um ihn von seiner großen Trauer abzulenken – so berichtet M. Goslar, ohne eine Quelle zu nennen (p.83). Da in der Familie eine solche Reise nie erwähnt wurde, gehört sie wohl eher ins Reich Yourcenarscher Ausschmückungen.
 
     
Anfang  |  zurück  |   Seite 1 von 7   |  vorwärts  |  Ende
 

 

Anekdoten
Conrad von Vietinghoff, der Vater